Kunststoff

Zukunft aus Thüringen

Kartenumriss von Thüringen

Der PolymerMat e.V. versteht sich als Netzwerk der Thüringer Kunststoffindustrie. Das Ziel des Vereins ist es, seine Mitglieder zu unterstützen, durch (gemeinsame) Innovationen ihren Handlungsspielraum zu vergrößern sowie ihre Marktposition zu stärken und auszubauen. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen der Kunststoffindustrie und der Politik leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Innovation sowie Entwicklung der Wirtschaftsregion Thüringen.

Mitgliedschaft

Hier finden Sie alle Informationen für Ihre Mitgliedschaft im PolymerMat e.V.

Mitglied werden

Aktuelles

Veranstaltung

Workshop Kunststoff: Ressourceneffizienz und Recycling in Produktionsprozessen

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Veranstaltung „Workshop Kunststoff: Ressourceneffizienz und Recycling in Produktionsprozessen“. Wann? Mittwoch, 12. Januar 2022 von 8.45 - 13.00 Uhr Wo? Online via GoToWebinar Anmeldung unter: https://www.cluster-thueringen.de/aktuelles/veranstaltungen/details/event/workshop-ressourceneffizienz-und-recycling-in-produktionsprozessen-abfaelle-in-der-kunststoffprodukt-1/ Programm unter: https://www.cluster-thueringen.de/fileadmin/thcm/aktuelles/dateien_veranstaltungen/programm_workshop_kunststoff.pdf Als Ziel des Workshops werden branchenübergreifend Thüringer Akteure mit Ihren Stärken und Kompetenzen zusammengebracht, um sich auszutauschen, innovative Ideen anzuregen und konkrete Projektideen zu entwickeln.
+

PolymerMat-Mitglied Polytives gewinnt „Sonderpreis für Junge Unternehmen“

Am 24. November 2021 wurde in Weimar der „XXIV. Innovationspreis Thüringen 2021“ verliehen. Der Preis wird gemeinsam vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. sowie der Ernst-Abbe-Stiftung ausgelobt. Vor dem Hintergrund der angespannten pandemischen Lage wurde die Verleihung mit einem Minimum an Akteuren vor Ort produziert. Unser Mitglied, die Polytives GmbH aus Jena, konnte sich über den mit 20.000 € dotierten „Sonderpreis für Junge Unternehmen“ freuen. Die Polytives GmbH wurde im März 2020 gegründet. Ein Fließverbesserer für Thermoplaste ist ein erstes Produkt und konnte im Sommer 2021 zur Marktreife geführt werden. Produkte zur Schrumpfminderung und ein Ersatz für Weichmacher sollen folgen. Das Thüringer Unternehmen richtet seinen Fokus auch auf den internationalen Markt. Im Foto zu sehen: Die Geschäftsführer Oliver Eckardt & Viktoria Rothleitner. © GMM AG
+

Eröffnungsveranstaltung der Cross-Cluster-Wochen 2021

Die Cross-Cluster-Wochen Thüringen 2021 wurden am 13. September erfolgreich mit dem Industrie-Innovationsdialog „Saubere Technologien im verarbeitenden Gewerbe“ eröffnet. Neben einem spannenden Programm mit anschaulichen Praxisbeispielen aus den verschiedensten Branchen würdigte Staatssekretärin Valentina Kerst die Cross-Cluster-Wochen mit einem Grußwort. Dabei betonte sie die Notwendigkeit der branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und freute sich, dass in Thüringen eine starke Allianz der Netzwerke, Innovationszentren und unterstützenden Organisationen in der CCIT aktiv ist. Nach dem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf das weitere spannende Angebot der CCIT-Mitglieder in der Veranstaltungsreihe der Cross-Cluster-Wochen, welche noch bis zum 15. Oktober laufen. Bildquelle: Thomas Heinick, SmartTex-Netzwerk
+
Veranstaltung
CCIT-Logo_neu

Cross-Cluster-Woche: HYPRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN

Eine Veranstaltungsreihe der Thüringer Netzwerke zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit Nach einem erfolgreichen Debüt in 2020 mit 13 Tagungen, Online‐Seminaren, Workshops und Fachforen mit insgesamt 500 TeilnehmerInnen gehen die Cross-Cluster-Wochen nun in die zweite Runde, und zwar vom 13.09. bis 15.10.2021. Unter dem Schwerpunktthema „HYBRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN“ sollen Unternehmen branchenübergreifend zusammengebracht und regionale Wertschöpfung durch Kontaktschließungen gefördert werden. Ziel ist es außerdem, den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, und Informationen und Unterstützungsangebote für Thüringer Unternehmen koordiniert zu vermitteln und breit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das gesamte Programm samt Anmeldungslinks finden Sie hier.
+

EEN-Matchmaking zu den Thüringer Cross-Cluster-Wochen 2021

Vom 13. September bis zum 15. Oktober 2021 finden die Thüringer Cross-Cluster-Wochen 2021 als hybride Veranstaltung mit zahlreichen Tagungen, Workshops, Fachforen und Seminaren statt, das Programm wird derzeit durch die beteiligten Thüringer Cluster- und Netzwerkmanager entwickelt. Aus diesem Anlass organisiert das Enterprise Europe Network Thüringen (EEN Thüringen) zusammen mit der Cross-Cluster-Initiative Thüringen eine internationale, interdisziplinäre Kooperationsbörse (Matchmaking Event) für Unternehmen, forschungsnahe Einrichtungen und Akteure, die gemeinsame F&E-Projekte oder technische und geschäftliche Kooperationen mit Partnern aus Europa und weltweit sondieren wollen. Hier können sich interessierte Teilnehmer zu vorgeplanten, bilateralen Gesprächen verabreden. Aufgrund gegebenenfalls noch bestehender coronabedingter Reiserisiken können die bilateralen Meetings wahlweise live und auch online per Video-Call durchgeführt werden. Nach der Registrierung mit einem kurzen Firmenprofil und ihren konkreten Kooperationswünschen (englisch) können Teilnehmer interessante Gesprächspartner auswählen und sich gegenseitig zu bilateralen Meetings über den gesamten Zeitraum der Thüringer Cross-Cluster-Wochen vom 13. September bis 15. Oktober 2021 verabreden. Die eigenen entsprechend verfügbaren Zeitfenster dafür können bei der Anmeldung festgelegt werden. Die Teilnahme an der Kooperationsbörse ist kostenfrei! Vor dem Einrichten der Online-Matchmaking-Plattform sowie der internationalen Bewerbung des Events über das Enterprise Europe Network möchten wir vorab das Interesse der Thüringer Unternehmen und Akteure sondieren und bitten Sie, uns Ihr Interesse durch Ihre Rückmeldung bis zum 18. Juni 2021 mitzuteilen. Bitte benutzen Sie hierzu folgenden Initiates file downloadVordruck und übersenden Sie diesen bitte an die Event-Organisatorin: Beate Schmalfuß, Tel: +49 361 789 23 24 / beate.schmalfuss@stift-thueringen.de
+

Veranstaltungskalender

März
MoDiMiDoFrSaSo
   01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31   
 

Social Media

Folgen Sie uns:

Logo Facebook    Logo Instagram    Logo Xing   Logo LinkedIn

Newsletteranmeldung

Alle Informationen rund um den PolymerMat, unsere Veranstaltungen und Projekte sowie unsere Mitglieder und Partnernetzwerke finden Sie in unserem Newsletter.

Jetzt anmelden

Cookies & Skripte von Drittanbietern

Diese Website verwendet Cookies. Für eine optimale Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt es sich, der Verwendung von Cookies & Skripten durch Drittanbieter zuzustimmen. Dafür werden möglicherweise Informationen zu Ihrer Verwendung der Website von Drittanbietern für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz und im Impressum.
Welchen Cookies & Skripten und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie zu?

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Datenschutz ändern.